Rene Wanner (1939–2017) – ein persönlicher Nachruf
Als ich die Nachricht von Rene Wanners Tod erhielt, da war es wie im Film: „Ich habe doch erst vor ein paar Tagen eine Mail…
Als ich die Nachricht von Rene Wanners Tod erhielt, da war es wie im Film: „Ich habe doch erst vor ein paar Tagen eine Mail…
Am 15. Juli 1927 brannte der Wiener Justizpalast. Wütende Demonstranten hatten ihn als Symbol für eine ungerechte Rechtsprechung angezündet. Anfang des Jahres hatten Mitglieder der…
Immer wieder kamen aus dem Atelier Gassner Bücher, die dann auch als „Schönste Bücher Österreichs“ ausgezeichnet wurden. Nun aber gestaltete man dort, im fernen Schlins…
Am 31. Jänner 1967 entdeckte John Lennon in einem Antiquariat in Sevenoaks in der Grafschaft Kent ein Zirkusplakat und kaufte es. Das Blatt stammt aus…
„Die Gesamtheit aller Werbebilder spiegelt das Gesicht unseres Daseins wider“ – mit diesem Zitat von Walter Funkat beginnt Anita Kühnel ihren Beitrag für den von…
Gummibaum und Nierentisch, Hula-Hoop und Petticoat, Rock ’n Roll und Toast Hawaii gehören zu den populären Klischees der fünfziger Jahre-Nostalgie. Doch häufig werden heutzutage diese…
Ottokar Mascha gehört zu den bedeutendsten österreichischen Sammlerpersönlichkeiten. Der Schwerpunkt seines Interesses lag vor allem auf der Druckgrafik in ihren unterschiedlichen Formen. So etwa konnte…
„Es gab Zeiten, in denen Österreich führend in diesem Bereich der Gebrauchsgraphik war und in denen Auslandsaufträge für österreichische Künstler eine Selbstverständlichkeit waren. […] Mit…
Vorab ein Bedauern: Gustav Mezeys Leben und Werk sind bisher kaum aufgearbeitet. Selbst in Anita Kerns fundiertem Überblickswerk „Österreichisches Grafikdesign im 20. Jahrhundert“ wird er…
Es gehört zu den spannenden Herausforderungen der Historiografie des Grafikdesigns, dass es dabei immer noch so viel Grundlegendes zu erforschen gibt. Ein besonders interessantes Beispiel…
The Vienna-born poster and commercial graphic artist Hermann Kosel (1896–1983) had, since 1921, business ties with the Rikola publishing company, which was founded in December…
Das Lexikon verweist auf den griechischen Wortursprung und übersetzt mit „kurzlebigen Organismen“ und „rasch vorübergehenden Erscheinungen“. Wesentlich bunter und plastischer wird die Sache, wenn man…
Der gebürtige Wiener Plakat- und Werbekünstler Hermann Kosel (1896–1983) hatte seit dem Jahr 1921 eine Verbindung zu dem im Dezember 1920 vom Bankier Richard Kola…
„Zum ersten Mal schuf sich eine Partei auch optisch einen eigengeprägten Stil“, befand 1974 der Politologe Norbert Hölzl über die Wahlkämpfe der ÖVP in den…
At the beginning of November 2016, the exhibition “Final Sites before Deportation” opened at Vienna’s Heldenplatz in the Outer Castle Gate, portraying the four deportation…
Leopold Forstner zählt wohl zu den konsequentesten Vertretern des secessionistischen Grundgedankens, nämlich der Idee, dass alle gestalteten menschlichen Bereiche von Kunst durchdrungen sein sollten. Folgerichtig…