„Die Fläche“ in den USA
„Die Fläche“ gehört gemeinsam mit „Ver sacrum“ zu den bedeutendsten Medien der avantgardistischen Wiener Kunstszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts.[1] Obwohl als Periodikum erschienen, war…
„Die Fläche“ gehört gemeinsam mit „Ver sacrum“ zu den bedeutendsten Medien der avantgardistischen Wiener Kunstszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts.[1] Obwohl als Periodikum erschienen, war…
“Vally Wieselthier, Viennese, student of Professor Hoffmann, began her career in the Wiener Werkstätte and already has a worldwide reputation. Her artistic speciality is ceramics….
„Eine Eisenbahngesellschaft muß eine umfangreiche Werbung entfalten und muß sich deshalb sorgfältig überlegen, mit welchen Mitteln die gewünschte Aufmerksamkeit des Publikums am besten erreicht wird“,…
[Hinweis: Die Abbildung in diesem Beitrag ist aufgrund eines Bescheides des Wiener Jugendamtes vom 11. Oktober 1951 nur Personen im Alter von über 16 Jahren…
„Ich habe immer gezeichnet – schon als ich ganz klein war. Ich habe nie mit Puppen gespielt, aber ich habe immer gezeichnet und habe nichts…
In dem Buch „Grafikdesign aus Österreich“ wird eine Reihe von Kreativen präsentiert, denen – so unterschiedlich sie in ihren Darstellungsweisen auch waren – ästhetisch ansprechende…
Für den Bildband „Frauen aus Wien“ porträtierte die Fotografin Alisa Douer 1999 Wienerinnen aus Kunst und Kultur im Rahmen des Projekts “Frauen sichtbar machen” der…
A painting comes to life before your very eyes – the characters climb out and start talking to one another. We are used to scenes…
„Der Zeit ihre Kunst!“ Die stolze Devise, mit der 1898 die „Sezession“ ihren Siegeszug angetreten hat! Ein Überblick über das große Spezialgebiet der graphischen Künste…
„Was hat es für einen Sinn, Hitler komisch und mit nur einem Zahn im Maul zu zeichnen? Die Hitlerleute freuen sich höchstens über diesen ohnmächtigen,…
Vor 150 Jahren, am 28. April 1874, wurde Karl Kraus in Jičín in Böhmen geboren. Der Autor und langjährige Herausgeber der Zeitschrift „Die Fackel“ bot…
Lange stand bei der Beschäftigung mit Kunstwerken, das „Werk an sich“, also eine bevorzugt werkimmanente Interpretation, im Fokus. Getragen war diese Sicht vor allem von…
Wien ist eine Stadt, in der das Plakat vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart ein dominierendes Werbemittel darstellt. Trotz dieser hohen Verbreitung des Mediums…
„‚Den Frauen ihr Recht‘ betitelt sich die 16 Seiten starke Kampfschrift, die das Frauenreichskomitee anläßlich des Frauentages 1913 soeben herausgibt. Das Titelbild stellt demonstrierende Proletarierfrauen…
Als mit Leopold Stolba ein wenig bekannter Name der österreichischen Kunstgeschichte als Inspirationsquelle für den Modeschöpfer Karl Lagerfeld auftauchte, mag das für viele erstaunlich gewesen…
„DIE NIBELUNGEN ” – dieses kleine Büchlein aus „Gerlachs Jugendbücherei“ im Format einer CD-Hülle, erschien 1908 in Wien. Es wurde von Carl Otto Czeschka illustriert…