Ein verbotenes Plakat

[Hinweis: Die Abbildung in diesem Beitrag ist aufgrund eines Bescheides des Wiener Jugendamtes vom 11. Oktober 1951 nur Personen im Alter von über 16 Jahren…


Margit Doppler

„Ich habe immer gezeichnet – schon als ich ganz klein war. Ich habe nie mit Puppen gespielt, aber ich habe immer gezeichnet und habe nichts…







Gustav Klimt Interiors

Lange stand bei der Beschäftigung mit Kunstwerken, das „Werk an sich“, also eine bevorzugt werkimmanente Interpretation, im Fokus. Getragen war diese Sicht vor allem von…


Wiener Plakate: Die Anfänge

Wien ist eine Stadt, in der das Plakat vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart ein dominierendes Werbemittel darstellt. Trotz dieser hohen Verbreitung des Mediums…


Marianne Saxl-Deutsch (1885–1942)

„‚Den Frauen ihr Recht‘ betitelt sich die 16 Seiten starke Kampfschrift, die das Frauenreichskomitee anläßlich des Frauentages 1913 soeben herausgibt. Das Titelbild stellt demonstrierende Proletarierfrauen…


Leopold Stolba (1863–1929)

Als mit Leopold Stolba ein wenig bekannter Name der österreichischen Kunstgeschichte als Inspirationsquelle für den Modeschöpfer Karl Lagerfeld auftauchte, mag das für viele erstaunlich gewesen…




Die Kalender von „Ver sacrum“

„Es ist ein hübscher Zug unserer Zeit, daß sie auch das Kleine und Alltägliche wieder zu schmücken unternimmt“[1], schrieb der Kunstkritiker Franz Servaes im November…



Nelly Marmorek

„Gestern erschien an den Anschlagwänden das von Frau Nelly Marmorek entworfene originelle Placat, welches das Nikolofest ankündigt.“[1] Nur selten war in Wien das Erscheinen eines…